Aktuelles
Home • News
Home • News
AKTUELLES
Besteuerung beim Verkauf einer Wohnung:Differenzierung bei „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ ob eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, stellt häufig eine zentrale Frage insteuerlichen Verfahren dar. Kürzlich nahm das Finanzgericht Düsseldorf Stellung zur Frageder Steuerbarkeit eines privaten Veräußerungsgeschäfts, insbesondere zur Entscheidung,wann eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird.
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Änderung beim Lohnsteuerabzug: Arbeitnehmer dürfen mit mehr Netto-Gehalt rechnen Ab 01.04.2023 werden laut Bundesfinanzministerium die geänderten Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2023 angewendet. Berücksichtigt wird dabei „die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags auf 1.230 Euro und des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende auf 4.260 Euro durch das Jahressteuergesetz 2022″. Das heißt unter anderem für Angestellte oder Beamte: Durch die höheren…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Nullsteuer bei bestimmten Photovoltaikanlagen Seit dem 01.01.2023 unterliegt die Lieferung und Installation bestimmter Photovoltaikanlagen einem neuen Nullsteuersatz. Das Bundesfinanzministerium hat am 27.02.2023 das endgültige Schreiben zum Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmen Photovoltaikanlagen veröffentlicht.
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Grunderwerbsteuer bei Grundstücksveräußerung unter Nießbrauchsvorbehalt Wenn der Grundstückskäufer ohne angemessene Vergütung dem Verkäufer (oder einem Dritten) Nutzungsrechte an dem Grundstück (Nießbrauchs- und Wohnungsrechte) belasse, liege darin ein geldwerter Vorteil, den der Käufer für den Erwerb der Sache hingebe und der deshalb in die grunderwerbsteuerliche Bemessungsgrundlage einzubeziehen sei. Dies entschied das Finanzgericht Baden-Württemberg. Wenn jedoch der…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Nutzung von Online-Marktplätzen Seit dem 01.01.2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz in Kraft getreten. Durch das Gesetz werden private Verkäufe an das Finanzamt gemeldet. Jedem, der über entsprechende Plattformen handelt, sollte bewusst sein, dass über die Meldepflichten ein noch genauerer Abgleich mit den erklärten Umsatzgrößen durch die Finanzverwaltung möglich ist.
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Photovoltaikanlagen steuerfrei Einnahmen aus kleinen Solarstromanlagen sind rückwirkend ab Jahresanfang 2022 steuerfrei. Ab 2023 entfällt für Kauf und Installation von Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 30 Kilowatt und Stromspeichern die Umsatzsteuer von 19% (und somit auch der Vorsteuerabzug!).
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Anpassung von Zinsfestsetzungen für Steuernachzahlungen und -erstattungen Das Bundesverfassungsgericht hatte mit Beschluss vom 08.07.2021 die Verfassungswidrigkeit des bundesgesetzlichen Zinssatzes von jährlich 6% für Steuernachzahlungen und -erstattungen festgestellt. Der Bundesgesetzgeber hat daraufhin eine verfassungsgemäße Neuregelung der Verzinsung, rückwirkend ab 01.01.2019, mit nunmehr 1,8% pro Jahr beschlossen. Im November 2022 werden nun die bayerischen Finanzämter aufgrund dieser…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Inflationsausgleichsprämie Die sogenannte Inflationsausgleichsprämie, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat, sieht vor, dass bis Ende 2024 Zahlungen der Arbeitgeber bis zu einem Betrag von 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei möglich sein sollen.
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Inflationsausgleichsgesetz Mit dem Inflationsausgleichsgesetz sollen die mit der kalten Progression verbundenen schleichenden Steuererhöhungen gedämpft werden. Zudem sollen Familien gezielt steuerlich unterstützt werden.
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Künstlersozialabgabe soll 2023 bei 5,0 Prozent liegen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Ressort- und Verbändebeteiligung zur Künstlersozialabgabe-Verordnung 2023 eingeleitet. Nach der neuen Verordnung wird der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung im Jahr 2023 auf 5,0 Prozent angehoben. Der Künstlersozialabgabesatz lag seit 2018 — auch während der schwierigen Phase der Corona-Pandemie — unverändert bei 4,2…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Zwölf Euro Mindestlohn ab Oktober 2022 Mit dem Kabinettsbeschluss vom 23.02.2022 hat die Bundesregierung eine einmalige gesetzliche Erhöhung des Mindestlohnes auf zwölf Euro brutto die Stunde auf den Weg gebracht. Dieses zentrale Anliegen der Bundesregierung ist nun umgesetzt und tritt zum 01.10.2022 in Kraft.
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu der Bundesrat hat am 10.06.2022 zahlreichen steuerrechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung derCorona-Krise zugestimmt, die der Bundestag am 19.05. beschlossen hatte und die durch den Finanzausschuss in einigen wesentlichen Punkten verändert wurden. Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz sollen erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für Firmen, die verlängerte HomeofficePauschale für Arbeitnehmer bis Dezember 2022 und Vorschriften zur…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Wegfall der Mitteilungsfiktion Mit Wirkung zum 01.08.2021 ist die Meldefiktion weggefallen und das Transparenzregister zum Vollregister erstarkt. Dies hat zur Folge, dass zuvor entbehrliche Mitteilungen nun erforderlich werden. Als Erleichterung hat der Gesetzgeber für Vereinigungen, die bis zum 31.07.2021 von einer Mitteilungspflicht befreit waren, Übergangsfristen normiert. Demnach müssen Aktiengesellschaften, SE und Kommanditgesellschaften auf Aktien bis…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Zur Rechtswirksamkeit der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses per WhatsApp Wenn die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses in Form eines Fotos via WhatsApp übermittelt wird, ist sie nicht rechtswirksam. So entschied das Landesarbeitsgericht München. Das Landesarbeitsgericht gab dem Kläger Recht. Die per WhatsApp zugestellte fristlose Kündigung sei nichtig, da sie gegen das Schriftformerfordernis verstoße. Das Schriftformerfordernis sei erst dann…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Dienstreisekosten steuerlich geltend machen Arbeitnehmer können Reisekosten als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Voraussetzung ist, dass die Kosten nicht durch den Arbeitgeber erstattet wurden. Wenn die Ausgaben zu einem Teil übernommen wurden, können Arbeitnehmer die Differenz geltend machen. Eckdaten wie der Anlass, die Strecke und die Reisedauer sollten schriftlich festgehalten werden, um die Reise gegenüber dem…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Kurzarbeit soll verlängert werden Das Kabinett hat eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderen Leistungen beschlossen. Dies teilte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit. Mit einer am 09.02.2022 vorn Kabinett beschlossenen Formulierungshilfe für die Regierungsfraktionen wurde die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld befristet bis…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Grundsteuerreform 2022: Stichtag für den Stand der Angaben 01.01.2022 Zum 01.01.2025 wird auf Grund der Grundsteuerreform die neue Grundsteuer in Kraft treten. Die Einheitswerte werden als bisherige Berechnungsgrundlage der Grundsteuer ihre Gültigkeit verlieren. An deren Stelle tritt dann in den Bundesländern, die keine abweichenden Regelungen getroffen haben, der Grundsteuerwert.
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
AKTUELLES
Entsorgung von steuerrelevanten Unterlagen: Aufbewahrungsfristen beachten! Zum Jahreswechsel können oft alte Unterlagen entsorgt werden. Häufig gilt eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist.Nach dem 31. Dezember 2021 können daher Bücher, Inventare, Bilanzen, Rechnungen und Buchungsbelege, die vor dem 1. Januar 2012 aufgestellt wurden, vernichtet werden, wenn die Steuerbescheide endgültig sind. Für Geschäftsbriefe und sonstige Unterlagen, wie z. B. Lohnunterlagen,…
Weitere Neuerungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter
Als zuverlässiger Partner geben wir unseren Mandanten Orientierung von der Existenzgründung bis zum Unternehmensverkauf bzw. zur Unternehmensübergabe an die nächste Generation. Sie kennen das Ziel, wir sorgen für einen sicheren Weg. Damit ihr Unternehmen vorankommt arbeiten wir partnerschaftlich auf Augenhöhe zusammen.
Als zuverlässiger Partner geben wir unseren Mandanten Orientierung von der Existenzgründung bis zum Unternehmensverkauf bzw. zur Unternehmensübergabe an die nächste Generation. Sie kennen das Ziel, wir sorgen für einen sicheren Weg. Damit ihr Unternehmen vorankommt arbeiten wir partnerschaftlich auf Augenhöhe zusammen.
2022 © Aktiva Steuerberatungs mbH | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen